PageSpeed
yamlCMS ist rasend schnell! Der FID (First Input Delay) liegt bei weniger als 0.016 Sekunden und ist damit erheblich schneller als die empfohlene Vorgabe von 100 Millisekunden zur Ladegeschwindigkeit. Der Wert für LCP (Largest Contenful Paint) liegt ebenfalls mit 0.8 Sekunden unter dem Richtwert von 2.5 Sekunden - schneller geht es kaum noch. Diese hohen Geschwindigkeiten werden durch extrem kompakten Code ohne externe Bibliotheken erreicht. Die Geschwindigkeit hängt auch maßgeblich vom verwendeten Provider ab.
Die Serialisierung über die YAML-Syntax bietet gegenüber der traditionellen Verwendung von JSON- oder XML-Formaten als FlatFile DB erhebliche Vorteile. Die Pflege des Content ist unkompliziert und einfach und kann für das menschliche Auge mit nahezu fast jedem Editor ohne Spezialkenntnisse erfolgen.
YAML ist eine Auszeichnungssprache zur Datenserialisierung, angelehnt an XML und an die Datenstrukturen in den Sprachen Perl, Python und C sowie dem in RFC 2822 vorgestellten E-Mail-Format. Die Idee zu YAML stammt 2001 von Clark Evans, die Spezifikation wurde von ihm selbst, Brian Ingerson und Oren Ben-Kiki erstellt.
Aktuell arbeite ich daran, die Symfony-Bibliothek
durch Dipper
abzulösen, um das Produkt anabhängiger von externen Anbietern zu
machen. Denn die MIT License des Symfony-Framework scheint mir nicht ganz klar zu sein und es ist daher sinnvoller, eine eigene
Programmentwicklung voranzutreiben. Mit Dipper scheine ich eine kleine Bibliothek zu haben, die leicht und schnell an neue Bedingungen
angepasst werden kann und dessen Latenz deutlich geringer zu sein scheint. Ich werde daher in den kommenden Wochen den Quellcode von
Dipper
deutlich anpassen und modifizieren, sodass ein eigenes Programm daraus entsteht.
_____
yamlCMS.de 2022-03-11 Serialisierung, YAML, XML, JSON
Mit 0.016 Sekunden FID-Time (First Input Delay), ist yamlCMS das schnellste CMS überhaupt. Sogar die LCP-Time (Largest Contenful Paint) liegt mit 0.8 Sekunden deutlich unter der Empfehlung von 100 Millisekunden.
_____
yamlCMS.de 2022-03-11 Serialisierung, YAML, XML, JSON
Zum Betrieb von yamlCMS werden keine Spezialkenntnisse oder Datenbanken benötigt. Content kann mit fast jedem beliebigen ASCII Editor, mit kaum Einarbeitung, erstellt und bearbeitet werden.
_____
yamlCMS.de 2022-03-11 Serialisierung, YAML, XML, JSON
_____
yamlCMS.de 2022-03-11 Portfolio, onePager
Die Datenstruktur ist in yamlCMS sehr einfach gehalten. Die Serialisierung des Inhaltes erfolgt anhand einer sehr einfachen so genannten Dictionary-Struktur wie sie peispielsweise auch in Python bekannt ist und kann mit fast jedem Editor leicht bearbeitet werden.
_____
yamlCMS.de 2022-03-11 Struktur, Format, YML, YAML
yamCMS ist ein Projekt mit dem Ziel, das sicherste headless CMS für sensible Personenkreise zu entwickeln, das zudem optisch ansprechend und einfach ist
Das CMS yamlCMS.de verwendet keinerlei Cookies, Analysetools, IP-Speicherung oder andere Trackingmechanismen. Ihre Daten gehören Ihnen, nicht uns.
Möchten Sie für Anfragen Kontakt aufnehmen, dann schreiben Sie bitte ein eMail an die folgende Mailadresse:
Kontakt@Oliver-Lohse.de
© 2022 by O.Lohse - yamlCMS - CMSWorkbench